Wenn die Sonne untergeht und der Museumsgarten in geheimnisvolles Dämmerlicht getaucht wird, dann ist richtig viel Bewegung in der Luft. Am 22. August lädt das Müritzeum zu einer weiteren spannenden Fangnacht ein. Unter dem Motto „Was fliegt nachts im Garten des Müritzeums umher?“ geht es auf nächtliche Entdeckungstour zu Faltern, Käfern & Co.
Die zunächst für Anfang August geplante Fangnacht musste kurzfristig abgesagt werden, doch nun geht es am Freitag, 22.08. ab 20:30 Uhr nochmal auf nächtliche Entdeckungstour. Gemeinsam mit Dr. Volker Thiele vom Entomologischen Verein sowie den Umweltbildnerinnen des Müritzeums gehen kleine und große Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer auf Spurensuche durch den Museumsgarten. Was fliegt, krabbelt oder huscht da durch die Nacht? Mit Lichtfallen und Fachwissen werden nachtaktive Tiere sichtbar gemacht – und ihre Geheimnisse gelüftet.
Der Abend startet mit einer kurzweiligen Führung, um sich auf die nächtliche Tierwelt einzustimmen. Anschließend geht es hinaus in den Museumsgarten: Hier sind verschiedene Lichtfallen aufgebaut, um die fliegenden Besucher der Nacht anzulocken.
Doch nicht nur Sechsbeiner sorgen für Überraschungen. Mithilfe eines Bat-Detektors können auch die lautlosen Jäger der Nacht – Fledermäuse gehört und beobachtet werden – ein Erlebnis für alle Sinne!
Wer bei der nächtlichen Entdeckungstour mit dabei sein möchte, meldet sich bitte zuvor telefonisch beim NaturErlebnisZentrum an: 03991 633 680.
Erleben Sie eine laue Sommernacht voller Überraschungen – und entdecken Sie, wie lebendig die Stadt auch im Dunkeln sein kann!
Das Müritzeum freut sich auf viele neugierige Gäste und spannende Entdeckungen im Dunkel der Nacht.
Gut zu wissen – Hinweise zur Teilnahme:
- Dauer der Veranstaltung: ca. 2 Stunden
- Bitte Taschenlampe mitbringen
- Auch bei leichtem Regen kann die Veranstaltung stattfinden – wetterfeste Kleidung wird empfohlen.
- Neben spannenden Nachtfaltern und anderen Tieren fliegen im Sommer auch Mücken durch die Nacht – ggf. an Mückenschutz denken.
- Bei starkem Schlechtwetter muss die Veranstaltung leider ausfallen. Eine Absage wird dann über die Kanäle des Müritzeums
Hintergrundinformation:
Die Fangnächte sind Teil des Citizen-Science-Projekts „Lebensraum grünes Dach“, das sich der Frage widmet, wie begrünte Dächer als Lebensraum für Pflanzen, Insekten und andere Tiere dienen können – auch mitten in der Stadt. Seit 2023 wird auf dem Dach des Müritzeums systematisch erfasst, welche Arten dort vorkommen, wie sie das Ökosystem nutzen – zur Nahrungssuche, zur Fortpflanzung oder als Rückzugsort.
Und durch die angebotenen Fangnächte haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, aktiv an dem spannenden Projekt mit zu forschen und die Artenvielfalt direkt vor ihrer Haustür kennenzulernen.
Erste Ergebnisse und spannende Einblicke hierzu gibt es auf der Projektseite: www.mueritzeum.de/projekt-lebensraum-gruenes-dach.