Aktuelles | Müritz-Nationalpark-Partner

Aktuelles 

Gesteinssprechstunde im Müritzeum
23.06.2025

Gesteinssprechstunden im Müritzeum

Eigene Funde unter fachkundiger Anleitung bestimmen

Bleßralle mit Küken
20.06.2025

Was kann der Mensch von Vögeln lernen?

Humorvolle Reise ins Liebesleben der Vögel mit EuroNatur-Preisträger Ernst Paul Dörfler

Zum Programm der Ferienwoche zählt auch ein Ausflug mit dem Kanu
20.06.2025

Umweltdetektive im Müritz-Nationalpark ermitteln wieder

Jugendwaldheim Steinmühle lädt Kinder zu abwechslungsreichem Ferienprogramm ein

Die Serrahner Buchenwälder bieten eine ganz besondere
16.06.2025

Tag der Buchenwälder

Am "Tag der Buchenwälder" am 25.06.2025 führen wir Sie auf dieser Wanderung in einen einzigartigen Wald.

Kreidefelsen bei Gummanz
12.06.2025

Faszination Kreide

Vortrag von der Entstehung bis zur heutigen Verwendung der Kreide

Aussicht über den Großen Serrahnsee
27.05.2025

Wiedereröffnung des Aussichtsturms am Großen Serrahnsee

Das Nationalparkamt Müritz hat den beliebten Aussichtspunkt im Serrahnteil des Nationalparks für Besuchende freigegeben

Die Serrahner Buchenwälder bieten eine ganz besondere Atmosphäre
23.05.2025

Welterbe-Tag im Reich der Buchen

Am „Tag der Buchenwälder“ am 1. Juni lädt eine geführte, acht Kilometer lange Wanderung durch das UNESCO-Weltnaturerbe bei Zinow dazu ein, das sommerliche Grün und die wilde Schönheit der Alten Buchenwälder zu erleben und Spannendes über diesen einzigartigen Lebensraum zu erfahren.

Der Buchenwald im Müritz-Nationalpark zeigt sich derzeit in einem spektakulären frischen Maigrün!
20.05.2025

„Gemeinsam für die Natur!“

Der Müritz-Nationalpark feiert mit den Nationalen Naturlandschaften den Europäischen Tag der Parke am 24. Mai 2025 

Aktionstag im Müritzeum zum Tag der Artenvielfalt
14.05.2025

Von kleinsten Pflanzen bis zum Fuchs – ein Dach wird zum Lebensraum

Auf den ersten Blick wirkt es recht unscheinbar, doch mit dem begrünten Dach auf dem Haus der 1000 Seen besitzt das Müritzeum am Rande der Altstadt von Waren (Müritz) einen besonderen Lebensraum für Flora und Fauna. Dieser und das damit verbundene Citizen-Science Projekt „Lebensraum grünes Dach“ werden am Internationalen Tag der biologischen Vielfalt in den Fokus gerückt.

Abbildung: Rentierjäger der Ahrensburger Kultur am Ende der Eiszeit.
29.04.2025

Landschafts- und Faunenwandel am Ende der Eiszeit

Vortrag zu den aktuellen Forschungen über die letzten Rentiere und Rentierjäger in Norddeutschland