Mitte März wurde an der Badestelle an der Useriner Mühle eine Forschungsplattform zu Beobachtung der Gewässerqualität im Useriner See angebracht.
Nachdem bereits im Zeitraum 2019/2020 im Rahmen des Forschungsprojekts CONNECT - Räumliche und zeitliche Konnektivität und Synchronisation von Seeökosystemen - eine Forschungsplattform die Wasserqualität im Useriner See beobachtet hat, soll das neue Projekt nun eine dauerhafte Gewässerüberwachung ermöglichen. Im Fokus steht dabei die Qualität der Badegewässer. Die gesammelten Daten zur Lufttemperatur, Sauerstoffgehalt und -sättigung, Leitfähigkeit, Chlorophylla, Wassertemperatur, pH-Wert, Sichttiefe/Trübung und Blaualgen (Phycocyanin) sollen künftig auch online einsehbar sein.
Projektträger ist die IKT-Ost AöR, ein interkommunaler Partner für die Digitalisierung und Vernetzung von Kommunalverwaltungen und anderen öffentlichen Einrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist Teil des Smart City Projekts "26.meer.zukunft.seen" gefördert durch das Bundesmodellprojekt des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.